Öffentliche Ausschreibungen

Erfolgreiche Bewerbungen für öffentliche Ausschreibungen
Öffentliche Ausschreibungen

P4D 2025

Öffentlicher Aufruf: Anreize für die digitale Transformation von KMU (P4D 2025)

Das Projekt „DIGITALE TRANSFORMATION DER KOPUR D.O.O.“ wurde im Rahmen des öffentlichen Aufrufs zur Förderung der digitalen Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen (P4D 2025) mit einem Zuschuss bewilligt.

Das Hauptziel der Investition von KOPUR d.o.o. ist es, eine führende Rolle im Bereich der Digitalisierung im Zusammenhang mit dem grünen Wandel einzunehmen. Das Unternehmen befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Stadium der Digitalisierung.

Ziel des Projekts ist die Umsetzung einer umfassenden digitalen Transformation, die folgende zentrale Aktivitäten umfasst:

- Umstellung des EDI-Datenaustauschs auf den neuen VDA-Standard;

- Erweiterung der CRM- und ERP-Systeme durch automatisierte Kundenzufriedenheitsbefragungen sowie die systematische Erfassung von Kundenfeedback und Empfehlungen (Voice of the Customer);

- Ausbau des Business-Intelligence-(BI)-Systems durch die Entwicklung eines Dashboards zur Überwachung von Qualitätskennzahlen, wie z. B. Ausschussquote nach Produkt und Fehlerart sowie ausschussbedingte Kosten;

- Einführung einer Plattform für vorausschauende Wartung von Maschinen unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI);

- Modernisierung des Dokumentenmanagementsystems durch die Implementierung eines Next-Generation-Systems zur automatisierten Dokumentenverarbeitung und optischen Zeichenerkennung (OCR);

- Erweiterung und Integration des Manufacturing Execution Systems (MES) zur Überwachung von Produktionskennzahlen und zur Optimierung von Prozessen in Echtzeit;

- Durchführung von Workshops, internen Schulungsprogrammen und Einführung digitaler Werkzeuge in den täglichen Betrieb;

- Modernisierung von nicht mehr unterstützten oder sicherheitsrelevanten Systemen und Software, um Sicherheit und Betriebskontinuität zu gewährleisten;-

- Implementierung von erweiterten Cybersicherheitslösungen, einschließlich SIEM-, IDS/IPS- sowie EDR/XDR-Systemen, zur Stärkung des Schutzes vor Cyber-Bedrohungen.

Umsetzungszeitraum: 1.10.2024 – 20.2.20266
Gesamtprojektwert: 265.673,00 EUR
Bewilligter Zuschussbetrag: 100.000,00 EUR

Das Projekt wird von der Republik Slowenien und der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

Weitere Informationen finden Sie auf dem offiziellen Portal: https://evropskasredstva.si/en/

 

DeremCo-Projekt
DE & REMANUFACTURING FÜR CIRCULAR ECONOMY INVESTITIONEN IN DER KOMPOSITINDUSTRIE

Projektreferenz: 101084037
Start/Ende: Dezember 2022 – November 2025
Gesamtkosten: 12.603.930,83 €
Ausschreibung: I3-2021-INV1

Thema: I3-2021-INV1-MANU
30 europäische Partner aus Italien, Finnland, Österreich, Spanien, Slowenien, Belgien und Portugal arbeiten im EU-geförderten DeremCo-Projekt zusammen, das im Dezember 2022 gestartet wurde. Die Partner haben es sich zum Ziel gesetzt, eine systemische, branchenübergreifende und nachfragesteuerte Lösung für die Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die die kostengünstige Wiederverwendung von gebrauchten Verbundmaterialien und -komponenten in neuen, hochgradig wertschöpfenden Produkten ermöglicht.

ÜBER das DeremCo Projekt

Faserverstärkte Kunststoffe sind die Strukturkomponenten einer Vielzahl von Konsumgütern und Industrieprodukten. Die Handhabung von Verbundwerkstoffen nach der Nutzung gemäß den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft bleibt jedoch eine erhebliche Herausforderung.

Das DeremCo-Projekt hat zum Ziel, eine systemische, branchenübergreifende und nachfragesteuerte Lösung für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, die die kostengünstige Wiederverwendung von gebrauchten Verbundwerkstoffen und -komponenten in neuen, hochgradig wertschöpfenden Produkten ermöglicht. Diese Lösung basiert auf der Interaktion zwischen den technischen und sozialen Ökosystemen auf lokaler und interregionaler Ebene und wird der Umwelt, der Industrie, den Verbrauchern und der europäischen Gesellschaft zugutekommen.

Zur Erfüllung der Verbraucheranforderungen werden zwei kreislauforientierte Pilotverfahren eingesetzt:
a) Mechanisches Demanufacturing und hybrides Recycling, b) Thermochemisches Demanufacturing und Textil-Recycling.

Die Kreislaufwertschöpfungskette wird in ein „Pull“-System umgewandelt, im Einklang mit der neuen, nachfragesteuerten Vision von DeremCo, bei der die Anforderungen und Spezifikationen der Materialien und Komponenten, die wiederverwendet werden sollen, direkt von der Nachfrageseite hinsichtlich der Qualitäten und Funktionen der hochgradig wertschöpfenden Produkte übertragen werden, die sie wiederverwenden. Die Hauptziele werden sein, die industrielle Akzeptanz innerhalb der lokalen Ökosysteme zu fördern, die zukünftige industrielle Akzeptanz durch private Investitionen zu entkoppeln und das Bewusstsein für ein verantwortungsbewussteres Verbraucherverhalten zu schärfen, um Nachhaltigkeit und Kontinuität zu gewährleisten.

KOPUR EXPERIMENT*

*Auswahl aus dem ersten offenen Aufruf

Beschreibung:
Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Paneelen/strukturellen Platten aus ausgemusterten Windturbinenblättern (End-of-Life, EOL) und anderen Polyesterproduktionsabfällen.

Ziele:
  • Entwicklung eines nachhaltigen Verfahrens zur Herstellung von hochqualitativen Paneelen/strukturellen Platten unter Verwendung von ausgemusterten Windturbinenblättern und anderen Polyesterabfällen, das sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt.
  • Implementierung fortschrittlicher Schleiftechnologien zur Reduktion von Abfällen auf feine Granulate sowie Anwendung modifizierter Formtechniken zur Schaffung vielseitiger und langlebiger Produkte.
  • Integration von recycelten Polyesterfasern zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Produkte, wodurch deren Flexibilität erhöht und ihre Eignung für eine Vielzahl industrieller Anwendungen gewährleistet wird.
  • Etablierung einer robusten, umweltfreundlichen Produktlinie, die den unterschiedlichen industriellen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beiträgt

  • Haftungsausschluss:
    Dieses Projekt wurde im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 101084037 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die Haltung der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates sowie der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Förderstelle können für diese verantwortlich gemacht werden.

     

    connecting green

    Umweltverantwortlich – geschäftlich erfolgreich!

    Aktuelle Nachrichten

    Auszeichnungen für 25 Jahre erfolgreichen Geschäftsbetrieb

    Auszeichnungen für 25 Jahre erfolgreichen Geschäftsbetrieb

    Unser 25-jähriges Jubiläum wurde durch zwei Ehrungen gekrönt, die unser Engagement für Innovation, Entwicklung und die Förderung der lokalen Wirtschaft würdigen. Diese Auszeichnungen...

    Mehr darüber
    25-jähriges Jubiläum

    25-jähriges Jubiläum

    KOPUR feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Vielen Dank, dass Sie gemeinsam ein Umfeld geschaffen haben, in dem wir uns weitere 25 Jahre weiterentwickeln...

    Mehr darüber

    Kontaktieren Sie uns

    Ich akzeptiere Datenschutzerklärung
    Landkarte hochladen